Für die volle Funktionalität dieser Seite ist es notwendig, JavaScript zu aktivieren. Hier sind die Anweisungen, wie Sie JavaScript in Ihrem Webbrowser aktivieren.

Das Video, das die strengen Tests veranschaulicht, die für die Zertifizierung unserer Helme erforderlich sind EN 966

Über die Sicherheit von Icaro-Helmen

Fliegen Sie nie ohne Helm; das Leben ist zu wichtig, um es durch um es durch eine sinnlose Unterlassung zu verlieren

Index

E.N.-Zertifizierung


In der EU, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich wird für jede Sportart die Verwendung eines zugelassenen Helms empfohlen.
Jede Sportart hat ihre eigenen Merkmale, und daher ist der entsprechende Helm speziell auf die Anforderungen zugeschnitten.
Bei Helmen für Drachenflieger, Gleitschirmflieger und Ultraleichtflugzeuge sind die Tests besonders streng und Teil der jeweiligen Gesetzgebung EN 966.

Jedes Helmmodell wird separat getestet, wie Sie in dem Video auf dieser Seite sehen können.
Darüber hinaus muss der gesamte Zertifizierungsprozess für jede Außenschalengröße wiederholt werden. Auch wenn dies übertrieben erscheinen mag, gibt es gute Gründe für diese Anforderung.
Für eine kleinere Außenschale, d. h. für die Größen 55 bis 59, wird eine kleinere Testkopfform mit einem geringeren Gewicht verwendet, während für eine größere Außenschale, d. h. für die Größen 60 und 61, eine größere und schwerere Kopfform verwendet wird.
Bei letzteren bedeutet das höhere Kopfgewicht, dass die bei einem Aufprall zu absorbierende Energie größer ist, so dass eine dickere Polystyrol-Innenschale erforderlich ist, möglicherweise auch mit zusätzlichen Schichten in der Außenschale. Der größere Helm ist also verhältnismäßig schwerer, was wiederum bei der Materialgestaltung und der Bewertung der Zertifizierung berücksichtigt werden muss.
Das Gleiche gilt für Helme aus verschiedenen Materialien. Glasfaser und Kohlefaser haben zum Beispiel eine unterschiedliche Schlagfestigkeit.
In der Praxis bedeutet dies, dass für einen Helm wie unseren neuen NeroHero 4 separate Zertifizierungsverfahren erforderlich sind, was einen erheblichen Aufwand an Ressourcen erfordert.
Aber wenn es um die Sicherheit geht, machen wir natürlich keine Abstriche.

Alle unsere Helme werden von CSI, einem vom italienischen Verkehrsministerium zugelassenen Unternehmen, getestet und zertifiziert. Diese Zertifizierung ist in ganz Europa gültig.
Am Ende jeder Helmseite auf dieser Website finden Sie die entsprechende Zertifizierung mit dem vollständigen Prüfbericht.

Icaro-Helme für neue Sportkategorien


Seit 30 Jahren stellen wir EN 966-zertifizierte Sportflughelme her.
Jetzt haben wir mit der Herstellung von Helmen für andere Sportarten begonnen, mit den folgenden Zertifizierungen:

Grundsätze des Kopfschutzes


Der Helm bietet Schutz, indem er die Abbremsung des Kopfes bei einem Aufprall verringert. Dies wird durch die Absorption der kinetischen Energie erreicht. Bei sehr leichten Stößen wird die Verzögerung einfach durch die allmähliche Kompression der innersten Polyurethan-Polsterschicht verringert. Bei einem abrupten Stoß wird die Verzögerung durch die permanente Verformung der Innenschale aus expandiertem Polystyrol verringert. Wenn die zu absorbierende Energie viel höher ist, wie bei einem heftigen Aufprall, besteht die einzige Möglichkeit, Schutz zu bieten, im kontrollierten Zerbrechen der starren Außenschale. Mit anderen Worten: Eine zu robuste Helmschale bietet nicht unbedingt den besten Schutz, sondern kann im Gegenteil die Situation sogar noch verschlimmern, indem sie durch den Rückpralleffekt die Verzögerungsrate erhöht.

Das Prinzip des kontrollierten Bruchs bestimmt das optimale Material und die optimale Dicke der Helmschale, so dass sie bei einem heftigen Aufprall bricht und dabei ein Maximum an kinetischer Energie absorbiert. Dieses Prinzip wird auch in der Automobilindustrie angewandt. Bei einem Aufprall bricht der vordere oder hintere Teil des Fahrzeugs nach und nach zusammen, wobei die Aufprallenergie absorbiert wird und die innere Zelle des Fahrzeugs intakt bleibt, um die Insassen zu schützen. Daher ist es normal, dass die Außenschale des Helms bei einem starken Aufprall bricht, um den Aufprall zu absorbieren und seine Übertragung auf den Kopf zu verhindern. Aus diesem Grund muss ein Helm, auch wenn es widersprüchlich erscheinen mag, mit großer Sorgfalt behandelt und benutzt werden. Bei der Lagerung darf er keinem starken Druck ausgesetzt werden, vor allem nicht im Bereich des Kinnschutzes und der Seiten, wo der Helm nach und nach brechen sollte, um bei einem starken Aufprall den notwendigen Schutz zu bieten. Wird absichtlich starker Druck auf den Helm ausgeübt, kann der Oberflächenlack ebenfalls splittern. Risse im Lack um den Gesichtsbereich entstehen meist, wenn der Kinnschutz stark nach hinten gedrückt wird. Bei einem sehr starken Aufprall MUSS der Helm genau an diesen Stellen brechen!

Die Tatsache, dass ein Freiflughelm leicht sein sollte, bezieht sich nicht nur auf die Verringerung des Gesamtgewichts des Pilot-Craft-Systems. Vielmehr erhöht ein schwerer Helm das Risiko von Nackenverletzungen beim Aufprall aufgrund der erhöhten Trägheit.

Struktur des Helms


Der Helm besteht aus einer Außenschale aus einem Faserverbundwerkstoff und einer Innenschale aus expandiertem Polystyrol, die zerdrückbar ist. Die innerste Schicht besteht aus einem Komfortfutter aus expandiertem Polyurethan und atmungsaktivem, nicht allergenem Textil. Dieser Teil des Futters ermöglicht die Anpassung des Helms an verschiedene Größen (durch austauschbare Futterteile) und erhöht den Tragekomfort. Bei einigen Modellen kann er herausnehmbar und waschbar sein. Der Helm kann mit Belüftungsöffnungen ausgestattet sein, die der inneren Belüftung und Luftzirkulation dienen. Der Kinnriemen ist in der Regel mit einem Schnellverschlusssystem und Klettverschlüssen ausgestattet, um ein Verrutschen der Riemenenden zu verhindern. Das Visier ist eine Komponente, die den Schutz vor kalter Luft und intensiver Sonneneinstrahlung erhöht. Es besteht aus abriebfestem thermoplastischem Material und kann auch beschlagfrei sein. Wie bei einer hochwertigen Sonnenbrille besteht auch das Visier aus einer Reihe von Hightech-Schichten und sollte daher sorgfältig behandelt werden, um Kratzer zu vermeiden. Das Visier sollte ausgetauscht werden, wenn die Sicht durch kleine Oberflächenkratzer beeinträchtigt wird.

Verwendung des Helms


Wenn Sie den passenden Helm ausgewählt haben, achten Sie darauf, dass Sie ihn richtig tragen. Aus Sicherheitsgründen sollte er immer gut sitzen und der Gurt fest verschlossen sein. Denken Sie daran, dass der Helm bei der Ausübung Ihres Sports immer getragen werden sollte, um den Schutz, den er bietet, bei jedem Aufprall zu nutzen. Es stimmt zwar, dass ein Helm niemals einen vollständigen Schutz des Kopfes vor den Kräften, die bei jeder Art von Aufprall entstehen, garantieren kann, aber das ist keine Entschuldigung dafür, auf das Tragen eines Helms zu verzichten.

Lesen Sie vor der Benutzung des Helms die Gebrauchsanweisung und befolgen Sie die Ratschläge für den richtigen Sitz. Verwenden Sie den Helm nicht, ohne den Gurt zu schließen. Ein nicht befestigter Helm fällt beim ersten Aufprall ab und lässt den Kopf bei weiteren Stößen ungeschützt. Er kann sogar während des Fluges abfallen. Befestigen Sie den Helm nicht nur mit den Klettbändern. Der eventuell vorhandene Klettverschluss am Gurt ist nicht die Hauptbefestigung, sondern dient nur dazu, das Flattern des Helms im Wind zu verhindern. Wenn Sie Ihren Helm in Ihrem Gurtzeugrucksack aufbewahren, setzen Sie sich nicht darauf und achten Sie darauf, dass er nicht durch das Gewicht anderer Rucksäcke und Taschen belastet wird.

Um eine optimale Leistung zu gewährleisten, sollten Sie Ihren Helm niemals verändern, egal unter welchen Umständen. Der Helm kann durch Farben und Lacke, durch alle Arten von chemischen Lösungsmitteln und durch übermäßige Hitze schwer beschädigt werden. Fügen Sie daher keine lackierten Verzierungen hinzu, waschen Sie den Helm nicht mit Benzin oder Lösungsmitteln und lassen Sie ihn nicht in der Sonne liegen. Wenn es sich um einen Helm mit Visier handelt, tauschen Sie das Visier aus, wenn die Sicht aufgrund von Oberflächenkratzern unbefriedigend ist.

Ein Helm hat keine feste Lebensdauer. Wenn es keine kleineren oder größeren Stöße gibt, wird ein Helm viele Jahre lang optimalen Schutz bieten. Es ist jedoch ratsam, ihn nach fünf Jahren auszutauschen, damit Sie von dem zusätzlichen Schutz der neuesten Helmgeneration profitieren können. Wie in allen Bereichen wird die Leistung dieser Produkte durch ständige Forschung und Entwicklung - wie die von Icaro 2000 - ständig verbessert. Wenn der Helm einen Aufprall erleidet, egal ob es sich um einen kleinen oder großen Aufprall handelt, muss er ausgetauscht werden, auch wenn keine sichtbaren Schäden vorhanden sind. Die Innenschale hat nämlich eine gewisse dauerhafte Verformung erlitten, da sie den Aufprall absorbiert hat. Wenn der Helm einen plötzlichen Schlag erleidet, z. B. wenn er von einem Tisch auf einen harten Boden fällt, können in der Außenschale mikroskopisch kleine Risse entstehen, die die Fähigkeit des Helms beeinträchtigen, später einen stärkeren Aufprall zu absorbieren.

Im Falle eines Unfalls


Wenn Sie Zeuge eines Unfalls werden, bewahren Sie Ruhe. Melden Sie den Unfall sofort, wenn möglich, indem Sie einen Krankenwagen (in Italien die Nummer 118) oder die zuständige Bergrettung anrufen. Bewegen Sie eine verletzte Person niemals, es sei denn, dies ist wegen einer größeren Gefahrensituation absolut notwendig. Nur medizinisch ausgebildetes Personal weiß genau, wie man mit Verletzungen umgeht. Wenn die Wirbelsäule beschädigt ist, kann das Bewegen des Verletzten das Rückenmark beschädigen und zu dauerhaften Lähmungen führen. Wenn das Opfer einen Helm trägt, nehmen Sie ihn nicht ab, sondern öffnen Sie nur das Visier, um die Atmung zu erleichtern. Beruhigen Sie das Opfer und decken Sie es, wenn möglich, zu. Der Schock löst ein Zittern und ein Kältegefühl aus. Geben Sie dem Opfer keine alkoholischen Getränke. Stoppen Sie den Blutfluss aus den Wunden, indem Sie Ihre Hände mit Handschuhen oder Ähnlichem schützen und diese später wegwerfen, wenn sie mit Blut verschmutzt sind. Legen Sie keine Aderpressen an: Wenn Sie eine Aderpresse an der falschen Stelle anlegen, könnte sich die Situation verschlimmern. Setzen Sie das Opfer niemals in ein privates Auto. Warten Sie auf den Krankenwagen.